Schenkung unter Lebenden
Im BGB ist die Schenkung unter Lebenden in den § 516 ff. BGB geregelt. Bei einem Schenkungsversprechen von Todes wegen sind die Regeln nur anzuwenden, wenn der Schenker die Schenkung durch Leistung des zugewendeten Gegenstands vollzieht (§ 2301 Abs. 2 BGB). Gemäß § 1 ErbStG ist eine Schenkung unter Lebenden wie in § 7 ErbStG definiert (z.B. freigiebige Zuwendung), steuerpflichtig.
Publikationen zum Thema
- Besteuerung des Übergangs von US-Vermögen auf den Ehegatten
- Erwerbsanzeige bei einer Schenkung
- Joint Tenancy im kanadischen Recht
- Schenkung einer Immobilie in Spanien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
- Schenkungen unter Lebenden im spanischen Zivilrecht
- Schenkungen von Todes wegen im spanischen Recht
News zum Thema
- Finanzgericht Düsseldorf: Anrechnung der
- BFH: Besteuerung der Ausschüttung eines US-amerikanischen Trusts an Zwischenberechtigten
- BFH: EuGH-Vorlage zur Anwendung des Protokolls (Nr. 7) über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union auf die Schenkungsteuer
- BFH: Schenkungsteuer bei Ausschüttung Seitens einer Vermögensmasse während deren Bestehen
- BFH: Schenkungsteuerrechtlicher Erwerb bei Auflösung eines anglo-amerikanischen Trusts
- BFH: Zahlungen eines Ehegatten auf ein Oder-Konto der Eheleute als freigebige Zuwendung
- BGH: Zum Erwerb bei "In Trust for"-Vermerk eines Kontos bei einer US-amerikanischen Bank
- FG München zur (Doppel-) Besteuerung von Ausschüttungen aus einem US-Trust mit Einkommensteuer und Schenkungssteuer
- FG München: Besteuerung der Ausschüttungen eines US-amerikanischen Trusts als Schenkung verstößt nicht gegen Kapitalverkehrsfreiheit
- FG Münster: Deed of Variation löst deutsche Schenkungssteuer aus
- Schenkungsteuer bei Zuwendungen ausländischer Stiftungen