Deutsch-Amerikanisches Erbrecht, kalifornisches Erbrecht
Wir arbeiten eng mit unserer deutschen Partner-Kanzlei zusammen und beraten umfassend bei Erbfällen mit Bezügen zur USA und vertreten Sie in gerichtlichen Verfahren in Kalifornien. Unsere Leistungen umfassen z.B.
Förmliche Probate-Nachlassverwaltung in Kalifornien
Wir führen nicht-streitige Nachlassverfahren für den Testamentsvollstrecker/Nachlassabwickler in ganz Kalifornien. Unsere Leistungen umfassen z.B.
- Vorbereitung des Antrag auf Erteilung des kalifornischen "Erbscheins" (letters of administration, letters testamentary, probate),
- Verwaltung des Nachlasses (adminstration), einschließlich erstellen von Nachlassverzeichnis (estate inventory), Gläubigeraufruf, Zahlung der Nachlassverbindlichkeiten, Erklärung von Steuern sowie die
- Verteilung des Nachlasses (distribution).
Vertretung von Begünstigten im Nachlassverfahren in Kalifornien
In Nachlassverfahren in Kalifornien vertreten wir auch Begünstigte oder Erben, d.h.
- die Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Nachlassabwickler (personal representative), z.B. auf Erteilung eines Nachlassverzeichnisses (estate inventory) und ordnungsgemäße Rechenschaft (Accounting),
- Überprüfung der Tätigkeit des Nachlassabwicklers (z.B. Nachlassverbindlichkeiten, Kosten der Nachlassabwicklung einschließlich Vergütung des Nachlassabwicklers in den USA),
- Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruches auf Auskehrung des Nachlasses bzw. Verteilungsanteils gegen den Nachlassabwickler,
- Entlassung des Nachlassabwicklers,
- Durchsetzung eines Unterlassungsanspruchs gegen den Nachlassabwickler (z.B. Verkauf von Grundstücken) sowie
- Geltendmachung von Schadenersatzanspruch gegen Nachlassabwickler.
Geltendmachung von Direktansprüchen gegen Banken und andere Finanzinstitute in den gesamten USA
Wir sind auch bei der Vereinnahmung von Vermögenswerten, welche nicht in den Nachlass (estate) fallen, sondern direkt an den/die Begünstigte gehen, behiiflich, z..B.
- Ansprüche aus Begünstigungen auf den Tod aus Konten und Depots,
- Ansprüche aus Versicherungsverträgen,
- Ansprüche aus Altersvorsorgeplänen (z.B. 401K / IRA)
Vertretung bei der Erklärung der US-Erbschaftsteuer
Sofern im Erbfall die US-Nachlasssteuer (federal estate tax) zu erklären ist Erklärung der beim Erbfall anfallenden Steuern behilflich. Seine Leistungen umfassen insbesondere
- die Vorbereitung der US-Erbschaftssteuererklärung,
- Beschaffung einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung (transfer certificate),
- die Beschaffung einer Steuernummer (ITIN),
- die Wahrnehmung der Interessen gegenüber den amerikanischen Steuerbehörden (IRS) oder
- Stellen von Anrechnungsanträgen und Anträgen auf Erstattung zuviel bezahlter Steuern.
Steuererklärungen für Nicht-Residente, Nachlässe und Trusts
Herr Sheppard vertritt Nicht-Residente (z.B. Nicht-residente Begünstigte), Nachlässe und Trusts umfassend gegenüber den Steuerbehörden Kaliforniens (state franchise boards) und der Bundessteuerbehörde IRS. Seine Leistungen umfassen insbesondere:
- Vorbereitung und Einreichung der von Steuererklärungen bei der IRS oder den Steuerbehörden Kaliforniens;
- Stellungnahmen zur Anwendbarkeit des Doppelbesteuerungsabkommens;
- Erwirkung von Steuerbescheinigungen und Entlastungen von der IRS und den kalifornischen Steuerbehörden;
- Beantragung der ITIN für Nicht-Residente;
Rückforderung von einbehaltener US-Quellensteuer
Herr Sheppard ist auch bei der Rückforderung von US-Institutionen (z.B. Bank oder Versicherung) einbehaltender US-Quellensteuer behilflich. Seine Leistungen umfassen:
- Einkommen aus Finanzanlagen,
- Verkauf von Grundvermögen,
- Zahlungen an fremde Begünstigte von steuerbegünstigten Altersvorsorgeplänen
- Versicherungen und Rentensparpläne
Anfechtung des Testaments und Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Nachlass in Kalifornien
Wir führen auch streitige Nachlassverfahren in kalifornischen Gerichten, z.B.
- Anfechtung des Testaments (will contest), z.B. wegen Testierunfähigkeit oder Täuschung/Drohung (undue influence),
- Geltendmachung des Pflichtteils (forced heirship) oder
- Klage auf Zahlung aus den Nachlass.
Trusts in den USA
Wir sind auch gerne in Trust-Sachen behilflich, z.B.
- Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Treuhänder (trustee), z.B. auf Erteilung eines Nachlassverzeichnisses (trust inventory) und ordnungsgemäße Rechenschaft (accounting),
- Überprüfung der Tätigkeit des Treuhänders (z.B. Kosten der Verwaltung des Trusts),
- Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruches auf Auskehrung des Anteils am Trust-Vermögen,
- Entlassung des Treuhänders,
- Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Trust/Treuhänder (trust litigation), z.B. wegen Verletzung von treuhänderischen Pflichten (breach of fiduciary duties),
- Anfechtung eines Trusts in den USA (trust contest),
- Klärung der steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Trusts
Nachlassplanung: Testament, Trust und Testamentsersatzgeschäfte
Bei der Nachlassplanung beraten wir umfassend. Unsere Leistungen umfassen insbesondere
- die Gestaltung von Testamente bei Bezügen zu den USA (z.B. gesondertes Testament für die USA),
- die Überprüfung bestehender Testamente,
- die umfassende Vermögensnachfolgeplanung (Estate Planning), auch unter Verwendung von Trusts und Gesellschaften,
- Testamentsersatzgeschäfte, z.B. Bankkonten mit Begünstigungen auf den Tod,
- die Beratung betreffend US-Nachlasssteuer (Federal Estate Tax), Steuern der Bundesstaaten und Doppelbesteuerung sowie
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung.
Unsere Mandanten
Wir beraten Privatleute, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und öffentliche Stellen. Für Gerichte erstellen wir Gutachten zum ausländischen Recht. Unsere Mandanten sind oft Deutsche mit Vermögen in den USA oder Amerikaner mit Vermögen in Deutschland.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag oder der Beauftragung der Kanzlei?
Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie für Ihre Fragen vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen. Nach Absendung Ihrer Anfrage wird Sie ein Rechtsanwalt der Kanzlei, der sich mit dem Themengebiet auskennt, schnellst möglich - in der Regel binnen 24 Stunden - kontaktieren und - soweit erforderlich - weitere Fragen stellen oder ein Angebot für eine Beratung unterbreiten.
Erbrecht-Aktuell
- USA: Freibeträge bei der US-Bundes-Nachlasssteuer, US-Bundes-Schenkungssteuer und der GST in 2025
- US-Bundes-Nachlasssteuer (federal estate tax) - Folgen der US-Wahlen 2024
- EuGH: Bewertungsabschlag der deutschen Erbschaftsteuer für vermietete Wohngrundstücke gilt auch für derartige Immobilien in einem Drittland (Kanada)
- IRS: Keine Anhebung des steuerlichen Buchwertes bei Übertragung von Vermögen auf einen unwiderruflichen Grantor Trust
- BFH: Das Vermächtnis an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht
- USA: Freibeträge bei der US-Bundes-Nachlasssteuer, US-Bundes-Schenkungssteuer und der GST in 2023
- BFH: Deutschland kann bei Zuzug eines US-Amerikanischen Begünstigter dessen Erwerb auch in den ersten 10 Jahren besteuern
- BGH: Keine Anwendung englischen Rechts betreffend den Pflichtteil bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO.
- BFH: Vermögen eines anglo-amerikanischen Trusts als Nachlassvermögen des Errichters
- BFH: Schenkungsteuer bei Ausschüttung Seitens einer Vermögensmasse während deren Bestehen
- EuGH: Niedrigerer Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht verletzt kein Unionsrecht
- USA: Neue Vorschläge zur Änderung der Steuergesetze mit Auswirkungen für Nachlassplanung
- BFH: Auszahlung aus US-amerikanischen Altersvorsorgeplan unterliegt nur mit dem Unterschiedsbetrag der Einkommensteuer
- USA: Besteuerung von Kapitalgewinnen aus geerbten Vermögen und Kapitalgewinnsteuer auf den Tod
- U.S. District Court: US-Nachlass haftet für Strafen aus Verletzung der FBAR-Pflichten des Verstorbenen
- USA: Freibeträge bei der US-Bundes-Nachlasssteuer, US-Bundes-Schenkungssteuer und der GST in 2021
- IRS erhebt weitere USD 32.4 Mio. US-Bundes-Nachlasssteuer vom Nachlass des US-Künstlers Prince
- US-Bundes-Nachlasssteuer: Weitere Verzögerungen bei der Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung durch COVID-19
- Biden-Plan und US-Todesfallsteuern
- LfSt Bayern zur Abzugsfähigkeit von Pflichtteilsansprüchen und fiktivem Zugewinnausgleichsanspruch bei beschränkter Steuerpflicht
- LfSt Bayern: Schenkungssteuer bei Ausschüttung aus einem Ermessens-Trust
- Erhöhte Freibeträge bei der US-Schenkungssteuer und US-Nachlasssteuer auch nach 2025 gesichert
- Begrenzung der Fortführung eines geerbten IRA auf 10 Jahre
- Freibeträge bei der US-Nachlasssteuer, US-Schenkungssteuer und der GST in 2020
- FG München zur (Doppel-) Besteuerung von Ausschüttungen aus einem US-Trust mit Einkommensteuer und Schenkungssteuer
- LfSt Bayern: Erbschaftsteuer bei Tod des Errichters einen "transparenten" Trusts
- LfSt Bayern: Rückzahlung des Vermögens bei Auflösung eines Trusts an Trust-Errichter unterliegt der Schenkungssteuer
- FinM Brandenburg: Besteuerung der Ausschüttungen aus US-Trusts nach fiktiver Besteuerung nach Art. 12 Abs. 3 DBA-USA-Erb
- FG Köln zur Einkommensteuer bei Zahlung aus einem US-Altersvorsorgeplan
- FG Hessen zum Zeitpunkt des Erwerbs bei Auflösung eines Trusts
- EuGH zur Zuständigkeit deutscher Gerichte zur Erteilung eines Erbscheins nach § 343 Abs. 3 FamFG
- BFH zur Berechnung der Ermäßigung nach § 35b EStG (Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer)
- US-Bundes-Nachlasssteuer: Änderungen durch “Tax Cuts and Jobs Act” durch U.S. Congress angenommen
- Connecticut: Erhöhung des Freibetrag bei der Nachlasssteuer
- US-Bundes-Nachlasssteuer: Änderungen durch Tax Cuts and Jobs Act?
- Bundesrat stimmt Neuregelung zu Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht zu
- Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht - Gesetzesentwurf zur Neuregelung
- BMF Schreiben zum Standard für den automatischen Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen
- Änderung des Systems der Erbschaftsteuer in Spanien und den spanischen Bundesländern in 2017?
- Erbschaftsteuer: Freibeträge und Steuersätze 2017
- USA: Freibeträge bei der US-Bundes-Nachlasssteuer, US-Bundes-Schenkungssteuer und der GST in 2017
- Warnung vor betrügerischem Missbrauch des Kanzlei-Namens
- BFH zur Berücksichtigung der US-Quellensteuer (Federal Income Tax Withheld) bei der Erbschaftsteuer
- KG zum gewöhnlichen Aufenthalt bei Grenzpendler
- Europäisches Güterrecht verabschiedet
- EuGH-Urteil zur deutschen Schenkungsteuer
- Wirksamkeit eines notariellen Testaments durch mündliche Erklärung in Florida
- United State Tax Court zur Wegszugsbesteuerung (exit taxation) bei einem Deutschen
- Warnung vor betrügerischen Missbrauchs des "WF" Markenzeichens
- USA: Erhöhung des Steuereinbehalts beim Verkauf von Immobilien auf 15 %
- Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer der Kanaren: 99% Abschlag in 2016
- Erbschaftsteuer Galizien: Höhere Freibeträge für Ehegatten und Kinder in 2016
- Destatis: Über 100 Milliarden EUR in 2014 geschenkt oder vererbt
- DGRN: Erbrecht folgt nicht Güterrecht bei Tod ab dem 17.8.2015
- Europäische Erbrechtsverordnung vollständig anzuwenden
- Spanien: Finanzamt muss bei Wohnsitz im Ausland dort zustellen
- Doppelbelastung durch Erbschaft- und Einkommensteuer bei Vererbung von Zinsansprüchen ist verfassungsgemäß
- EuGH-Vorlage: Steuerermäßigung nach § 27 ErbStG bei mehrfachem Erwerb desselben Vermögens und einem mit ausländischer Erbschaftsteuer belasteten Vorerwerb
- Europäische Verordnung über die Anerkennung öffentlicher Dokumente
- Änderungen der US-Nachlasssteuer
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs durch das neue EU-Amtshilfegesetz zum 1.1.2015
- Spanische Erbschaftsteuer: Reform beseitigt Diskriminierung der Nicht-Residenten
- Durchführungsverordnung zur EuErbVO - Formblätter
- EuErbVO: Durchführungsgesetz von Bundesregierung beschossen
- Spanische Erbschaftsteuer: Ende der Diskriminierung der Nicht-Residenten
- TEAC entscheidet nach Urteil des EuGH über Rückerstattung von spanischer Erbschaftsteuer
- Inheritance and Trustees’ Powers Act 2014 in Kraft
- ZEV Aufsatz zu anwendbarem Erbrecht in deutsch-amerikanischen Erbfall nach der EuErbVO
- EuGH: Urteil gegen Deutschland wegen § 16 (2) ErbStG
- Vererbung eines Wohnrechts an Familienheim nicht steuerfrei
- Beschränkt Steuerpflichtige können vollen Freibetrag nach § 16 (1) verlangen
- FG Hessen zur Bewertung von Auslandsimmobilien
- Gesetzentwurf zur Reform des Hypothekengesetzes und Katastergesetzes
- Sentencia de la Sala de lo Civil del Tribunal Supremode 13 de febrero de 2014.
- Irrige Annahme ausländisches Erbrecht: Auslegung des Testaments
- Gemeinschaftliches Testament: Ohne Unterschrift beider Ehegatten insgesamt unwirksam?
- Freibetrag für Pflegeleistungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG
- Verfassungswidrigkeit der Erbschaftssteuer: Bundesverfassungsgericht will schnell entscheiden
- Michael Jackson und die US-Nachlasssteuer
- Erbschaftsteuer auf Todesfallleistung einer durch den Arbeitgeber abgeschlossenen Direktversicherung?
- Erbschaftsteuer USA: Freibetrag der US-Federal Estate Tax 2014
- Erbschaftssteuer: Steuersätze 2014
- Spanische Vermögensteuer: Steuerpflicht bei Verwaltung einer Immobilie in Spanien mittels deutscher und spanischer Gesellschaft
- Auslegung der Schlusserbeneinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
- Erbschaftssteuer: Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht
- Erbschaftssteuer: Aussetzung der Vollziehung wegen etwaiger Verfassungswidrigkeit der Erbschaftssteuer
- US-Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Deutschland wird nach deutschen Erbrecht beerbt
- US-Rentensparplan und Erbschaftsteuer
- Victoria: Abschlussbericht zur Erbrechts-Reform vorgelegt
- Erbschaftssteuer: Steuerbefreiung für Pflege des Erblassers
- EuGH: § 16 (2) ErbStG verletzt europäisches Recht
- Doppelte Erbschaftssteuer auf Kapitalvermögen im Ausland
- Cash GmbH: Einigung auf Abschaffung noch in dieser Legislatur
- BMF: FATCA Abkommen unterzeichnet
- BFH: Erwerber der Steuerklasse II können nicht Gleichbehandlung mit Ehegatten und Lebenspartnern bei der ErbSt verlangen.
- British Columbia (Kanada): Neues Erbrecht tritt am 31. März 2014 in Kraft
- OLG München: Entscheidung wegen Elvis Presley Erbe verschoben
- Ende der Cash GmbH vor der Bundestagswahl?
- OLG Koblenz: Anwendbares Erbrecht beim Tod eines Franzosen
- Victoria (Australien): Anhörung zum Entwurf des Erbrechts-Reform Gesetzes
- BFH: Keine Schenkungsteuer bei späterer Anpassung des Kaufpreises wegen Werterhöhung
- NSW: Neues Online-Register für Mitteilungen in Nachlasssachen
- BGH: Haftung des Erben für Forderungen aus dem Mietverhältnis
- Grundbucheintragung des Ehegatten als Alleineigentümer bei Ehe nach kalifornischem Recht
- Fiskal-Klippe und US Erbschaftssteuer
- Erbschaftssteuer: Steuersätze 2013
- NSW (Australien): Testamentsregister stellt Tätigkeit ein
- Kalifornien: Klage gegen Trustee wegen Verletzung von Pflichten zu Lebzeiten des Grantor
- BFH: Besteuerung der Ausschüttung eines US-amerikanischen Trusts an Zwischenberechtigten
- OGH Liechtenstein zu Pflichtteil, Auskunft und Verjährung
- Bundesrat lehnt Steuerabkommen mit der Schweiz ab
- Krankenversicherung USA: Folgen für US-Staatsangehörige im Ausland und Personen mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus
- EU verklagte Deutschland wegen § 16 Abs. 2 ErbStG
- EU: Klage gegen Deutschland wegen Erbschaftsteuer (§ 16 Abs. 2 ErbStG)
- Läuft die Kürzung der US Nachlassteuer ab 2013 aus?
- FATCA: US Finanzministerium legt Muster einer zwischenstaatlichen Vereinbarung vor
- Französische Erbschaftssteuer: Verringerung des Freibetrags für Kinder
- EuGH: § 13 a Abs. 1 und 2 (Betriebsvermögen) in der bis 2007 gültigen Fassung verstößt nicht gegen europäische Recht
- DBA Deutschland Spanien tritt am 18.10.2012 in Kraft
- Spanische Regierung kündigt Mehrwertsteuererhöhung auf 21 % an.
- Reform des Doppelbesteuerungsabkommens Erbschaftssteuer Schweiz - Frankreich
- BGH zu Pflichtteilsberechtigung eines Abkömmlings trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings
- UK: Pläne zur Änderung der Definition des Begriffs des steuerlichen Wohnsitzes ("tax residence")
- Kanaren: Reform der Bestimmungen der autonomen Region zur Erbschaftsteuer
- SG Berlin zum Ausschluss der Witwenrente bei Tod kurz nach Eheschließung
- EU Justizminister: Annahme der EU-Erbrechtsverordnung
- OLG Düsseldorf: Grundbuchamt muss bei Unklarheit über die Auslegung eines gemeinschaftlichen notariellen Testaments Vorlegung eines Erbscheins zu verlangen.
- Gutachten zur Testierfähigkeit nur, wenn objektivierbare Tatsachen vorliegen.
- Spanien: Beschlüsse zur Förderung des Miet- und Immobilienmarktes
- Kalifornien: Urteil zu Schadenersatz bei deliktischer Verhinderung einer letztwilligen Verfügung
- USA: US Banken müssen Zinseinkünfte ausländischer Bankkunden melden
- Kanada: SCC zum steuerlichen Sitz eines Trusts
- Spanien: Tribunal Supremo zur Unwirksamkeit eines Scheinverkaufs
- KG zu rechtlichen Wirkungen eines US-amerikanischen Trusts in Deutschland
- FG Düsseldorf: § 16 (2) ErbStG mit EU Recht vereinbar?
- Erbschaftsteuer UK: Regierung plant Verbesserung der Besteuerung von beschränkt Steuerpflichtigen
- BGH: DHM muss NS Raubkunst an Sachs Erben herausgeben
- EU Erbrechts-VO: Erste Lesung im Europ. Parlament
- Regierung der Balearen: Erhöhung der Grunderwerbsteuer (ITP)
- Zusammenarbeit mit den USA zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung soll verbessert werden
- BGH: Strafzumessung bei Steuerhinterziehung in Millionenhöhe
- Erbrecht Kalifornien: Neue Grenzwerte für gerichtliche Nachlassverfahren (Probate)
- USA: IRS erneuert das Amnestieprogramm für Offshore Vermögen
- Anordnung des Ministeriums des Inneren: NIE höchstpersönlich
- Erbrecht England: Pläne für Reform des Pflichteils (Unterhalt)
- BMF: Anforderungen an ein Auskunftsersuchen
- Spanien: Regierung kündigte Maßnahmen gegen Steuerbetrug an
- Spanien: Steueränderungen für Immobilien 2012
- Frankreich: Vermögesteuer 2012
- Testamentsregister beginnt Arbeit
- Adressänderung Büro Palma de Mallorca
- 2012: Frohes Neues Jahr!
- Änderungen des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes durch die Umsetzung Beitreibungsrichtliniengesetzes
- BGH zur gemischten Schenkung
- Schweiz - Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland tritt in Kraft
- EU Commission proposes measures to tackle crossborder inheritance tax problemes
- Weitgehende Einigung bei europäischer Erbrechtsverordnung
- Bundesrat stimmt Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 zu
- EU Kommission: Vorschlag zur Beseitigung von Problemen bei der grenzübergreifenden Besteuerung von Erbschaften von Erbschaften
- Kanada - Alberta: neues Erbrecht
- BGH: Erbeinsetzung eines Pflegeheims als Nacherbe eines Heimbewohners ist wirksam
- Erbschaftsteuer Änderung 2011: Optionsrecht für beschränk Steuerpflichtige
- Bewertung bebauter Grundstücke im Sachwertverfahren: Neuregelung zum 1.1.2012 in Kraft
- EU-Beitreibungsgesetz tritt am 1.1.2012 in Kraft
- Änderung des Erbschafts- und Schenkungsteuergesetzes zum 1.1.2012
- Schweiz: Erbschaftssteuer Volksinitiative lanciert
- BFH: Ab 1. Januar 2009 geltende Erbschaftsteuer verfassungswidrig?
- EU Kommission verklagt Spanien vor dem EuGH wegen diskriminierender Erbschafts- und Schenkungssteuervorschriften
- Service der SPA zur Ermittlung der ortsüblicher Mieten
- BGH: Ausschluss des Erbrecht vor dem 1. Juli1949 geborener nichtehelicher Kinder vom Nachlass des Vaters für vor dem 29.Mai 2009 eingetretene Erbfälle zulässig
- Testamentsfälschung: Anforderungen an ein Schriftgutachten
- Reduzierung der spanischen Mehrwertsteuer von 8% auf 4% bei Erwerb von Neuimmobilien
- Kapitalwert einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung im Jahresbetrag von einem Euro für Bewertungsstichtage ab 1. Januar 2012
- Spanische Vermögensteuer: Wiedereinführung beschlossen
- Änderung ErbStG: Wahlrecht bei beschränkter Steuerpflicht
- BMF legt Bundesrat Entwurf Erbschaftsteuerrichtlinien 2011 vor
- Testamentsregister: Neue Testamentsregisterordnung verkündet
- Spanische Erbschaftsteuer: Tribunal Supremo zur Steuerklasse von Anverwandten
- BFH:Abfindung für weichenden Erbprätendenten unterfällt nicht Erbschaftsteuerpflicht
- Niedersächsisches FG zu Doppelbesteuerung Verkaufsgewinn einer Immobilie in Spanien
- Erbschaftsteuer Katalonien: 99 % Rabatt auf Steuerschuld in Steuerklasse I und II
- Erbschaftsteuer: Kommission fordert Deutschland auf, seine diskriminierenden Erbschaftsteuerbestimmungen zu ändern
- Neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Spanien
- Meldepflicht nach FATCA
- BFH zu Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines Anteils an einer kanadischen Kapitalgesellschaft
- Bundestag beschließt Einführung eines Zentralen Testamentsregister
- Bundestag beschließt Einführung eines Zentralen ...
- BFH: Zahlungen einer Familienstiftung an Familienangehörige können Einkünfte aus Kapitalvermögen sein.
- BFH: Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer nach Bestandskraft deutscher Erbschaftsteuerbescheid
- BVerfG: Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft im
- Erbschaftsteuer: Steuersätze 2010
- Michael Jacksons Testament eröffnet
- OLG Stuttgart: Unwirksamkeit einer Liechtensteinischen Stiftung
- EuGH: Keine Anrechnung spanischer Erbschaftsteuer auf Kapitalvermögen in Spanien
- Freibetrag Erbschaftssteuer
- Erbschaftsteuererklärung Formular
- BGH: Schenkung der Begünstigung einer Lebensversicherung nach dem Tod des Versicherungsnehmers
- DBA USA; Steuerliche Einordnung der nach dem Recht der Bundesstaaten der USA gegründeten Limited Liability Company
- Convention between Germany and USA for the Avoidance of Double Taxation with respect to taxes on estates, inheritances, and gifts
- BFH: Keine Anrechnung kanadischer Wertzuwachsteuer (CGT) auf Erbschaftsteuer
- BGH: Zum Erwerb bei "In Trust for"-Vermerk eines Kontos bei einer US-amerikanischen Bank
Publikationen
- Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Todesfallleistung einer US-Lebensversicherung - Geltendmachung und Steuern
- Der US-amerikanische Trust als Mittel der US-Nachlassplanung
- Nachlasssteuer und Erbschaftsteuer in den USA
- Der US-amerikanische Trust und deutsche Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer
- Schenkungen an US-Staatsangehörige und US-Ansässige
- Die Besteuerung deutsch-amerikanischer Erbfälle nach dem deutsch-amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommen
- Abwicklung und Besteuerung eines US-Kontos beim Tod eines Deutschen mit Wohnsitz in Deutschland
- Die Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf von Immobilen in den USA
- US-amerikanisches Wertpapierdepot eines in Deutschland ansässigen Deutschen im Erbfall
- Schenkungssteuer Valencia
- ZEV Länderbericht USA: Neue Freibeträge für das Steuerjahr 2023 bei Nachlasssteuer, Schenkungsteuer und GST
- Probate und Administration – das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses in Kalifornien
- ZEV Länderbericht USA: Neue Freibeträge für das Steuerjahr 2023 bei Nachlasssteuer, Schenkungsteuer und GST
- ZEV Länderbricht USA: Gesetz über die Registrierung von Anwachsungsrecht und Todesfallbegünstigung in Louisiana
- US-amerikanische private Rentenversicherung im Erbfall
- Schenkung von US-Vermögen durch in Deutschland ansässige Person ohne US-Staatsangehörigkeit
- Steuerliche Pflichten einer US-Person bei Erbschaft aus Deutschland
- Erbrecht in Kalifornien: Die gesetzliche Erbfolge
- ZEV Länderbericht USA: Bundes-Nachlasssteuer: Verzögerungen bei der Erteilung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Folge der Covid-19-Pandemie
- Schenkungssteuer Andalusien
- Anfechtung des Testaments wegen Testierunfähigkeit nach dem Recht von Kalifornien
- Kalifornisches Erbrecht - Einführung
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates Kalifornien
- Der lebzeitige Trust im Erbrecht von Kalifornien
- ZEV Länderbericht USA: Pläne der Demokraten zur Änderung der Besteuerung im Erbfall
- Pflichtteil und gesetzliche Rechte des überlebenden Ehegatten in Kalifornien
- ZEV Länderbericht USA: Neue Freibeträge für das Steuerjahr 2020 bei Nachlasssteuer, Schenkungsteuer und GST, finale Richtlinien für die Zeit nach 2025
- ZEV Länderbericht USA: Neue Freibeträge für das Steuerjahr 2019 bei Nachlasssteuer, Schenkungsteuer und GST
- ZEV Länderbericht USA: Reform der Federal Estate Tax
- Testament nach dem Recht von Kalifornien - Errichtung, zulässiger Inhalt, Auslegung und Widerruf
- Rückerstattung der US-Quellensteuer auf Zahlungen an Deutsche ohne Wohnsitz in den USA nach einem Erbfall
- ZEV Urteilsanmerkung: BFH: Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer
- ZEV Länderbericht USA/Kalifornien: Zuwendung unbeweglichen Vermögens auf den Todesfall mittels revocable transfer on death deed
- ZEV Länderbericht USA: Freibeträge der US-Bundes-Nachlasssteuer und -Schenkungsteuer 2017
- Ferid / Firsching / Hausmann: Internationales Erbrecht, USA/Kalifornien
- ZEV Beitrag: "USA: Änderungen zum Steuereinbehalt durch den PATH-Act"
- Anteile an einer spanischen Kapitalgesellschaft im Nachlass
- ZEV: Todesfallbesteuerung von Deutschen mit Vermögen in den USA
- Aufsatz in Grundbesitz International: Testament für Deutsche mit Vermögen in Spanien - Was ist zu beachten?
- ZEV-Fachaufsatz: Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch/US-amerikanischen Erbfall nach der EuErbVO
- Besteuerung der Zinsen und Dividenden von Deutschen mit Vermögen in den USA
- Schenkungssteuer USA - Einführung
- Die Besteuerung des Nachlasses von Deutschen ohne ständigen Aufenthalt in den USA
- Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern