Nachlassabwickler (personal representative)
Nach dem Recht der common-law Staaten geht der Nachlass mit dem Tod des Erblassers in der Regel auf eine Person über, der den Nachlass (estate) abwickelt, die Schulden tilgt, Vermächtnisse erfüllt und den Rest-Nachlass an die Begünstigten des Rest-Nachlasses verteilt. Diese Person wird als Nachlassabwickler (personal representative) bezeichnet. Öfter wird auch der Begriff "Nachlassverwalter" verwendet; da der Begriff allerdings im BGB bereits anders belegt ist (vgl. § 1975 BGB ff.) und der Begriff "Nachlassabwickler" am besten beschreibt, was er tut, ist die Übersetzung als "Nachlassabwickler" vorzugswürdig. Man unterscheidet den testamentarisch bestimmten Nachlassabwickler (executor) und den vom Gericht ernannten Nachlassabwickler (administrator). Ihre Befugnisse (powers) sind allerdings - vorbehaltlich anderer Bestimmungen des Testators - gleich.
Publikationen zum Thema
- Anerkennung eines US-amerikanischen Testaments in Deutschland
- Anrechnung der englischen Erbschaftssteuer auf die deutsche Erbschaftssteuer
- Australisches Erbrecht - New South Wales
- Besteuerung der Einkünfte eines Nachlasses im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK)
- Besteuerung der Einkünfte eines Nachlasses in den USA
- Besteuerung von Common-law Trusts in Deutschland
- Das probate-Nachlassverfahren in Singapur
- Der US-amerikanische Trust und deutsche Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer
- Deutsch-britisches Erbrecht - Einführung
- Deutsch-US-amerikanische Nachlassplanung für Deutsche mit Vermögen in den USA
- Die Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf von geerbten Wertpapieren im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK)
- Die gesetzliche Erbfolge nach US-amerikanischem Erbrecht
- England und Wales: Gesetzliche Erbfolge
- Erbrecht Florida - Einführung
- Erbrecht in Kalifornien: Die gesetzliche Erbfolge
- Erbrecht Ontario - Einführung
- Erbrecht Singapur - Einführung
- Erbrecht USA - Einführung
- Erbschaftssteuer im UK (England & Wales, Schottland, Nordirland)
- Erbschaftssteuer und Kapitalgewinnsteuer im deutsch-australischen Erbfall
- Gesetzliche Erbfolge im US-Bundesstaat Massachusetts
- Gesetzliche Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates Arizona
- Gesetzliche Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates New Jersey
- Gesetzliche Erbfolge nach dem Recht von Florida
- Haftung für Nachlassverbindlichkeiten nach dem Recht von England und Wales
- Haftung für Nachlassverbindlichkeiten und Ausschlagung bei US-Erbschaft
- Kanadisches Erbrecht - Einführung
- Nachlasssteuer und Erbschaftsteuer in den USA
- Probate and Administration - das Nachlassverfahren in British Columbia (Kanada)
- Probate and Administration - das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses im US-Bundesstaat New York
- Probate und Administration - das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses in England und Wales
- Probate und Administration - das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses in Florida
- Probate und Administration – das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses in Kalifornien
- Testament für Deutsche mit Vermögen in Kanada
- Testamentarische Erbfolge im Erbrecht der USA - Testierfähigkeit, zulässige Verfügungen, Form, Widerruf
- Testamentarische Erbfolge im US-Bundesstaat Massachusetts
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates Kalifornien
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates New York
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht von Florida - Errichtung, zulässiger Inhalt, Willensmängel, Form und Widerruf
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht von Texas
- Todesfallleistung einer US-Lebensversicherung - Geltendmachung und Steuern
- US-amerikanisches Wertpapierdepot eines in Deutschland ansässigen Deutschen im Erbfall
- Verzicht auf Verfahrensrechte im Florida-Nachlassverfahren
- ZEV: Das probate-Verfahren im US-Bundesstaat Kalifornien