Europäisches Nachlasszeugnis
Das Europäische Nachlasszeugnis ist im Kapitel VI. der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) geregelt. Gemäß Art. 63 Abs. 1 EuErbVO dient zum Nachweis der Rechte der Erben, Vermächtnisnehmer mit unmittelbarer Berechtigung am Nachlass (Vindikationslegat) und Testamentsvollstrecker. Das Zeugnis entfaltet seine Wirkungen in allen Mitgliedstaaten, ohne dass es eines besonderen Verfahrens bedarf, Artikel 69 Abs. 1 EuErbVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Beitrag Europäisches Nachlasszeugnis - Zuständigkeit, Antrag, Wirkungen, Gültigkeitsdauer.
Publikationen zum Thema
- Anerkennung eines australischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines englischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines kanadischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines neuseeländischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines US-amerikanischen Testaments in Deutschland
- Beantragung eines Erbscheins in einer deutschen Auslandsvertretung
- Der Testamentsvollstrecker - Einführung
- Die gesetzliche Erbfolge in Spanien
- Erforderlichkeit eines Erbscheins
- Europäisches Erbrechtsverordnung und Spanien-Vermögen: Erbstatut, Zuständigkeit und Europäisches Nachlasszeugnis
- Europäisches Nachlasszeugnis - Zuständigkeit, Antrag, Wirkungen, Gültigkeitsdauer
- Information des Erbschaftsteuerfinanzamtes im Erbfall
- Internationale Zuständigkeit bei deutsch-spanischem Erbfall
- Testament in Spanien - deutsches oder spanisches Testament?
News zum Thema
- EU Justizminister: Annahme der EU-Erbrechtsverordnung
- EuGH: Dauer und Legitimationswirkung eines unbefristet ausgestellten Europäischen Nachlasszeugnisses
- KG: Ist die Erhöhung des Ehegattenerbteils im Europäischen Nachlasszeugnis auszuweisen?
- OLG Nürnberg: Beschwerdegericht darf nicht die sachliche Begründetheit der erhobenen Einwände gegen ein ENZ prüfen
- OLG Stuttgart: Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnis bei Einwänden
- Weitgehende Einigung bei europäischer Erbrechtsverordnung